Citroen DS Zero Emission - Tagebuch Umbau
  Info
  Persönlich
  Die Idee
  Die Inspiration
  Vorbereitung, mögliche Komponenten
  Tagebuch Umbau
  Fragen und Antworten
  andere Projekte
  Kart Projekt
  meine Autos / my cars
  Kosten
  Electro Scooter
  Kontakt
  Gästebuch
  Links
  Counter
  Copyright






Herbst 2014

Der Motor wurde ausgebaut, der Motorraum gereinigt und frisch lackiert. So können wir besser arbeiten.




Frühjahr 2014

Nachdem die Maschinen und Lager erfolgreich an den neuen Ort umgezogen worden sind, konnte auch die Renn ID an den neuen Ort bewegt werden.
Es ist immer wieder erstaunlich, Batterie rein Benzin und Zündung kontrollieren, drehen lassen und starten. Der Wagen läuft, die Hydraulik hebt den Wagen hoch und das nach über 10 Jahren Standzeit.
am neuen Ort angekommen kurz den Wagen gecheckt. Oh-jeh das Heck hat starken Rostbefall.
Vom Rost geplagt kurzer Hand entschlossen dass ein anderes Chassis her muss.
Wie es der Zufall so will steht im Forum eine zerlegte DS mit rostfreiem Chassis. Nach einer Besichtigung wurde der Wagen gekauft.




vorn der alte Wagen, das Blechkleid wird auf das rostfreie Chassis hinten geschraubt.

Aber als Sammler und Jäger wird das "alte Fahrzeug nicht einfach entsorgt, sondern sorgfälltig zerlegt um die Ersatzteile zu sichern. dabei hatte ich entdeckt, dass der Rostbefall ja gar nicht so schlimm ist. die Schwellen und Teile der Bodengruppe hatte ich ja bereits vor 20 Jahren mit Edelstahlblechen ersetzt.
Also  nehm ich doch dieses Chassis.


auf dem Weg in die Werkstatt zum zerlegen.

Na ja dann hab ich jetzt eine DS mehr bei mir zuhause. So habe ich für mein Projekt das Edelstahl Chassis welches sowieso noch geändert und angepasst werden muss, und das originale rostfreie Chassis muss nicht zerstört werden.






2011 bis 2014

gehört zwar nicht ganz zum EV Projekt, ist aber der Grund für Verzögerungen
Haus gekauft, Umgebaut, und umgezogen.
Dafür hat es hier viel mehr Platz, welcher selbstverständlich sofort ausgenutzt und gefüllt wird.



und wir sind immer noch nicht ganz fertig.
Es gibt immer was zu tun.




Frühling 2011

Die Batterien sind angekommen.
25 Stück Lifeline GPL-24 für das Projekt, der Rest für die anderen Cits





Herbst 2009

Hey,

ich habe lange nichts mehr gemacht an meinem Projekt, ausser auf dem laufenden halten.
Der Zilla controller hat einen Nachfolger. Die Fa. EV Components wird den Zilla künftig produzieren.

http://www.evcomponents.com/

Auf seiner Seite wurde ich auf die Thundersky LiFePo4 Batterien aufmerksam.
Auch eine schöne Variante die 90Ah Zelle gibt es für 99.- USD sie hat nominal 3,2V und wiegt nur 3.2kg.
Die 100Ah Zelle hat bei gleicher Abmessung immer noch das gleiche Gewicht. Und kostet 110.- USD

Den Zilla können wir mit maximal 94 dieser Zellen betreiben. Das ergibt rechnerisch ein 30KWh Paket mit einem Gewicht von 300kg.
Die Zellen haben bei 80% DoD 3000 Zyclen, bei 70% DoD sogar 5000 Zyclen.

Bei meiner Jahres km Leistung würden die Batterien über 25 Jahre halten. Wenn man jetzt noch berücksichtigt dass ich im Sommer gerne auch mal mein Cabrio und andere Oldtimer bewege, dann wären das locker 50 Jahre.

LiFePo4 Akkus benötigen ein Batterie Management System kurz BMS um diese Lebensdauer zu erreichen. Kurz, die Stromversorgung für mein Projekt mit diesen Zellen kostet:

94 Zellen   10‘400.- ; BMS    2‘500.- ; Ladegerät   2‘000.-

Total     15‘000.-  USD ohne Lieferung und MWST.  Also rund 18‘000.- CHF geliefert.

EV Components bietet genau diese Konfiguration mit Warp11 und Zilla 1KHV zu 20‘000.- USD an.

 

Aber wie so viele andere werde ich mich höchst wahrscheinlich vorerst auch auf eine schwere aber kostengünstigere Blei Gel Lösung festlegen müssen.



Herbst 2008
diesen Sommer hab ich nicht viel getan, die erwähnte Restaurierung neigt sich dem Ende zu, und dann kann ich vielleicht endlich mit dem Umbau beginnen.
Ich habe mal kurz in den Spenderwagen geschaut und muss sagen, der Umbau macht mich wesentlich mehr an, als die Restauration die auch noch auf mich zukommt.
Ich halt euch auf dem Laufenden.


Februar/März 2008
 
erste Versuche mit dem gigantischen warp11


http://de.youtube.com/watch?v=G3FTnhnNitA

Yeah, die Ware ist angekommen.
Ich hab noch schnell 2 Autos zu restaurieren, dann kann's losgehen mit dem Elektro Umbau.
Als erstes bau ich mir die Motorflanschplatte E-Motor zum Getriebe mit einer passenden Kupplung.

Januar 2008
                                                                                                     


Yeah!   Habe den Warp11" von Netgain und das Zugemüse bestellt.

http://www.evsource.com/tls_warp11.php

 

 

Juni 2007
                                                                                          


Obwohl ich noch nicht weiss, welchen Motor ich antreiben will, 9" oder 11"  habe ich mir den Zilla 1K HV (1000 Amps 300V) bestellt.
Der Controller musste wegen der Lieferzeit von ca. einem halben Jahr bereits bestellt werden.
Wow, ein Controller für Leistung im überfluss, Rennerprobt.

cafeelectric.com/products/zilla/index.html

Betreiben will ich das Ganze mit 20 AGM Blei-Gel Batterien von Lifeline.
20 x 12V a 105 Ah ergeben 25KW on Board
Das Bordnetz wird von einer separaten Batterie versorgt.
um eine möglichst lange Lebensdauer der Batterien zu erreichen, sollte man diese nur zu etwa 50% entladen
Das heisst wenn ich 60 Km erreichen will sollte der Verbrauch bei etwa 200W/km sein.
Das ist aber von vielen Faktoren abhängig, und lässt sich nur sehr aufwendig berechnen wenn überhaupt.
Aus Werten von etwa gleichschweren EV's sollte dies aber möglich sein.
Das Endgewicht des Fahrzeuges sollte etwa 1600 kg nicht überschreiten.




Januar 2007

Die Entscheidung welches Fahrzeug umgebaut werden soll ist noch nicht gefallen.

Eine ganz schöne Option wäre der Umbau des Cabriolets.
Lautlos, hydraulisch und erst noch offen daherzuschweben muss ein ganz besonderes Gefühl sein.
Diese Idee wurde jedoch wegen der gering zu erwartenden Reichweite verworfen.

Es stehen noch 2 Typen zur Auswahl:
zum einen der brandgeschädigte SM und zum anderen das Rally D-Model.


 

Herbst 2006

Viele Webseiten und endlosen Infos später ist der Umbau beschlossenen Sache

 

Sommer 2006

Weiter fand ich eine Seite von einem umgebauten Mini, made in Switzerland. Der hatte schon ganz beachtliche Fahrleistungen. Eine Testfahrt über den San Bernardino und Monte Ceneri ins Tessin und nach einer 2 stündigen Pause in welcher die Batterien nachgeladen wurden wieder zurück. Das war schon eher nach meinem Geschmack.

brusa.info/applications/g_mini_evergreen.htm

 

 

Frühling 2006 
                                                                                                                                  

 

Für den Citroen DS Club haben wir eine Bestellung über 36 AGM Batterien lanciert.

Nach genauerem Betrachten sind es genau die Batterien, mit welchen ich ein E.Mobil betreiben würde.

Blei Gel in AGM Technologie. Über 1000 Entlade-Lade Zyklen, extrem kleiner Innenwiderstand. Praktisch keine Selbstentladung. Nach 2 Jahren noch über 85% Leistung. Unbegrenzter Ladestrom für schnelles laden. Lageunabhängiger Einbau.

Preis damals 143.- USD,  heute leider 264.- USD

http://www.lifelinebatteries.com/rvflyer.php?id=3                                    

 

Herbst 2005

Im Jahre 2005 habe ich mich das erstemal mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen befasst. Das heisst, eher zufällig bin ich auf eine japanische Seite gekommen, welche beschrieb, wie sie einen 2CV auf Elektroantrieb umgerüstet haben. 
Und das für nur 5000.- USD.

www.asahi-net.or.jp/~MR5T-OKB/2ev-e.html


Die Fahrleistungen liessen aber sehr zu wünschen übrig, und deshalb hatte es für mich eigentlich nur informativen wert.

Erst am Teilemarkt in Utrecht sah ich dann diesen Umbausatz von Burton. 150 Kg leichter als ein 2CV war dieses Gefährt und sah dabei ganz gut aus.

    Das regte dann meine Fantasie an und ich begann weiter zu recherchieren.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden