Was es alles zu beachten gab
Nun, ich war ein absolutes Greenhorn und stellte den Profis Fragen die für mich eigentlich logisch und einfach beantwortbar gewesen wären. Aber das ganze Thema ist so komplex, dass einzelne Fragen nicht aus dem Zusammenhang heraus beantwortet werden können.
Man kann auch nicht einfach sagen, ein Wagen der im fahrbereiten Zustand 1600 Kg wiegt verbraucht 200W pro Km.
Auch konnte mir niemand definitiv beantworten ob ein 11" Motor bei gleicher Fahrweise mehr Energie verbraucht als ein 9" Motor.
Ein wichtiger Punkt ist, dass man sich vor dem Umbau im klaren sein muss, was man mit dem Fahrzeug machen will.
Da es sich für mich nicht um ein Alltagsfahrzeug, sondern um ein Zweit bzw. Drittfahrzeug handelt, stellte ich nicht so grosse Anforderungen. Auf eine Heizung kann ich gut verzichten, einzig der Arbeitsweg hin und zurück sollte bewältigt werden können.
Wenn die gewünschte Reichweite nach dem Umbau nicht erreicht wird, muss ich meinen Arbeitgeber um einen Parkplatz mit Stromanschluss bitten.
Ich habe für mein Vorhaben verschiedene andere Umbauten als Wegweiser genommen. Da gibt es Umbauten welche schon mehrjährige Erfahrungen haben und auch datailierte Angaben machen können.
Ansonsten baue ich einfach mal drauflos.
Als mögliche Komponenten haben sich für mein Projekt folgende angeboten
Motoren:
der meist verwendete 9" Motor FB-4001 günstig
der Warp9 mit besserer Verarbeitung von Netgain
der Warp11 von Netgain
oder für brutale Kraft 2 Stück 9"
Controller:
der meist verwendete von Curtis günstig
Zilla 156V
Zilla 1K HV 1000A 300V
Die Zilla Controller steuern auch 2 Motoren
Zilla 2K HV 2000A 348V der Renncontroller
Ladegerät:
als Ladegerät empfiehlt sich der PFC-20 von http://www.manzanitamicro.com/